#alles erledigt #feel good management #Erfolg ohne Stress

Unser Leben wird bestimmt von gut gewählten Schlagworten, sensationellen Geschichten und strahlender Mühelosigkeit. Erst bei 5000 Followern fängt es an spannend zu werden, jedes Bild zählt und das passende Emoji auch. Immer und überall präsent sein, ständig gutgelaunt mit einem good-feeling-selfie-Lächeln, schlagfertig und witzig, trotz vollem Terminkalender und Schreibtisch. Permanent auf der Suche nach neuen Inspirationsquellen, innovativen Lösungsansätzenund immer mehr Informationen und Wissen. Wie das geht? Kein Problem. Online-Seminare, Tutorials und jede Menge Coachingseminare entdecken verborgene Potenziale, ungenutzte Möglichkeiten und erschließen nicht ausgeschöpfte Kapazitäten. Wie das alles zu bewältigen und auszuhalten ist? Mit Joggen, Tennis, Yoga oder Golf spielen. Je nach sportlichen Ambitionen und Möglichkeiten sorgt ein gutgeplantes Freizeitprogramm für den notwendigen Ausgleich und eine bewusste Ernährung für ausreichend Energie. Und weil das alles so einfach und klar scheint, bleibtam Ende die Frage: Warum leiden so viele Menschen unter Burn-Out Symptomen, Ängsten und physischen Erkrankungen? Die Antwort klingt banal und wiegt doch schwer: Weil alles was wir tun, selbst unsere Freizeitaktivitäten, mit Zeit-, Erfolgsdruck und Stressverbunden ist. Weil das Tempo des Wandels und die allgegenwärtigen Möglichkeiten nicht erlauben, dass wir ruhig und entspannt die Dinge auf uns zukommen lassen. Wir sind erfolgsorientierte Macher definieren Ziele, schreiben To-do-Listen und kontrollieren unser Verhalten, damit wir alle Aufgaben schnell und mit den besten Ergebnissen erledigen. Belastbarkeit und Leistungsstärke zählen zu den ausschlaggebenden Erfolgsparametern, Gesundheit und Work-Life-Balance werden zu einer ernsten Zusatzaufgabe mit geringem Spaßfaktor. Wir sind strahlende Teekesselchen, die häufig unter Druck stehen, aber niemals explodieren dürfen.

verhindern Burn-Out und fördern die Leistungsfähigkeit
Stress ist unser Motor. Dabei müssen wir zwei Arten von Stress unterscheiden: den positiven Eustress und den negativen Distress. Eustress bedeutet nichts anderes als wohltuender Stress. Dies können kurzfristige Herausforderungen oder Anspannungen sein, die der Mensch schnell in den Griff bekommt. In diesem positiven Stress sind wir leistungsfähiger, er macht uns optimistisch, glücklich und stärkt. Wir kennen ihn vor einer Präsentation, einem wichtigen Meeting oder einem Wettkampf besonders gut.
Dagegen ist der Distress negativ, wir fühlen uns überlastet, überfordert, hilflos und blockiert. Genau dieser Stress kann bei langfristigen und wiederkehrenden Überbelastungen krank machen und sogar zu Depressionen führen. Multitasking ist heute in vielen Jobs normal: Wir arbeiten nicht nur an einem Projekt, sondern an mehreren Themen gleichzeitig, am Ohr der Telefonhörer, währenddessen wird eine E-Mail beantwortet und eine Kalkulation für den nächsten Termin ausgearbeitet. Und das alles mit dem Anspruch, fehlerfreie Ergebnisse zu liefern und nichts zu vergessen. Um diesen Stress zu beherrschen, damit er nicht zu einer Blockade mit nachhaltig negativen Konsequenzen wird, muss sich jeder Mensch seinen ganz persönlichen Weg überlegen, um abzuschalten, schnell neue Energie zu tanken und den Körper nicht angreifbar zu machen.
Die drei folgenden Maßnahmen, können schnell und einfach umgesetzt und in den Alltag integriert werden:
1. Signale des Körpers, wie Kopf- oder Rückenschmerzen, Schwindel, Schweißausbrüche und Schlaflosigkeit wahr nehmen und sofort darauf reagieren, zum Beispiel mit einem gezielten Entspannungstraining oder mit regelmäßigen Übungen, die den Körper entlasten und den Energiefluss anregen. Hier bieten sich z.B. Shiatsu und gezielte Dehnungsübungen an.
2. In den Arbeitsalltag aktive Pausen einbauen, die Entspannung und Freude bringen. Diese können mit einem Spaziergang oder gezielten Übungen gefüllt werden. Es gibt zahlreiche Übungen, die Stress im Körper abbauen und sich problemlos im Büro durchführen lassen.
3. Emotionalen Stress nicht unterdrücken oder ignorieren, sondern durch richtiges Atmen, neurogenes Zittern und gezieltes Körpertraining direkt im Moment seiner Entstehung in positive Energie verwandeln.
Einer der großen Unterschiede zwischen Mensch und Maschine ist das Gefühl. Es spielt uns Streiche, macht uns unvernünftig, aber auch glücklich und zugewandt. Es kann ein Verstärker oder aber eine Blockade sein. Vielleicht müssen wir erst lernen, mit Emotion und Ratio richtig umzugehen. Hier die richtige Balance zu finden, scheint nicht immer leicht zu sein. In der digitalen Kommunikation hilft dabei das Emoji, das vor 37 Jahren ein Physiker erfunden hat. Im Leben hilft uns das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Was wir daraus machen und wie wir damit umgehen, liegt in unserer Verantwortung. Erschöpfung und Krankheit sind keine zwangsläufigen Nebenwirkungen eines erfolgreichen Jobs oder klar definierter, persönlicher Lebensziele. Lernen Sie Stress positiv zu verwandeln und als Energiequelle zu nutzen. Sie wollen wissen wie das geht? Email genügt: t.kolczewski@kommunikation-bodywork.de. Oder informieren Sie sich unter www.kommunikation-bodywork.de/Veranstaltungen über unser Seminarangebot.
Unser Seminartipp:
Antistresstraining
Ein Anti-Stresstraining mit dem Ziel, sich selbst besser wahrzunehmen, mit Stress positiv umzugehen und sich wohler und leistungsfähiger zu fühlen.
Termine:
18. bis 19. November 2019, Münster, Factory Hotel
25. bis 26. November 2019, Hamburg, EOS-Center
- 1. Tag 10.00 h bis ca. 18.00 h
- 2. Tag 9.00 h bis ca. 16.00 h
Seminargebühr 1050,00 € zzgl. Mwst (incl. Tagungsunterlagen )
Inhalte:
Stress: So entsteht Stress.
Das Gute und das Herausfordernde am Stress erkennen.
Wissen, was im Körper durch Stress passiert.
Stärken: Ihre Stärken und Ressourcen.
Wie können diese im Alltag die Umsetzung eines positiven Selbstmanagements unterstützen? Welche Rolle spielt der Körper dabei und wie kann er uns unterstützen?
Widerstandskraft entwickeln: Techniken kennenlernen, die Ihnen helfen, im beruflichen und privaten Alltag Widerstandskraft aufzubauen.
Sinn: Erkennen, warum es wichtig ist, einen Sinn in dem zu sehen, was man tut.
Achtsamkeit: Strategien und Methoden, um Ihre mentalen Ressourcen zu stärken. Achtsam sein sich selbst gegenüber, ermöglicht eine bessere Wahrnehmung anderer Menschen.
Weniger durch den beruflichen Alltag hetzen, sich freundlicher betrachten, sich von Sorgen nicht mehr so irritieren lassen.
Wohlbefinden und psychische Gesundheit stärken.
Dankbarkeit: Dankbarkeit macht stark und sicher. Das direkte Äußern von Dankbarkeit wirkt sich positiv auf Ihr Umfeld und auf Sie selbst aus.
Glück: Was ist eigentlich Glück? Die Reflexion von positiven Erlebnissen im Alltag kann das eigene Wohlbefinden steigern.
Bewegungssequenzen: Wie kann Stress im Körper abgebaut werden?
Schon kleine Übungen lösen Blockaden und verwandeln Stress in positive Energie.